Wann soll ich in die Klinik eintreten?
-
Bei regelmässigen, kräftigen Wehen. Gerade bei der ersten Schwangerschaft ist es nicht immer einfach, zwischen Vorwehen und Geburtswehen zu unterscheiden. Geburtswehen kommen alle 3 bis 5 Minuten und sind in der Regel so stark, dass man während der Wehe nicht sprechen kann.
-
Bei Blasensprung. Dabei entleert sich plötzlich milchige Flüssigkeit aus der Scheide.
Falls Sie unsicher sind, rufen Sie jederzeit die diensthabende Hebamme an. Sobald Sie sich auf den Weg in die Klinik machen, werde ich telefonisch benachrichtigt.
Möglichkeiten der Schmerzlinderung
Geburtswehen sind schmerzhaft, aber keine Schwangere kann voraussagen, wie gut sie die Wehen wird «verarbeiten» können. Allgemein empfehle ich, ohne allzu feste Vorsätze in die Geburt hineinzugehen (ich will auf keinen/jeden Fall dies oder jenes). Viele Gebärende berichten nämlich, dass die Geburt ganz anders wurde als erwartet (dies heisst nicht unbedingt schlimmer!).
-
Zäpfchen, Tabletten, homöopathische Mittel
-
Injektion (Spritze) von Schmerzmitteln in die Vene oder in den Muskel
-
Teilnarkose (Rückenmarknarkose, Periduralanästhesie = PDA, Epiduralanästhesie = EDA). Wirksamste Schmerzlinderung, wobei die Gebärende dank neuen Medikamenten ihre Beine nach wie vor spürt und oft auch kürzere Strecken gehen kann. Siehe Bild unten und Broschüre zum Download.
Regionalanästhesie zur Geburt («Teilnarkose», Peri- bzw. Epiduralanästhesie, PDA, EDA) und Regionalanästhesie zum Kaiserschnitt (Spinalanästhesie) - aus der Broschüre «Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt» der Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe; Download
Teilen Sie der Hebamme mit (nicht zu spät!), wenn Sie eine Schmerzlinderung brauchen! Welche Art Schmerzlinderung in der momentanen Situation die beste ist, wird Ihnen die Hebamme empfehlen; sie wird bei Bedarf jederzeit mit mir Rücksprache nehmen.
Haben Sie Angst vor Ihrer Geburt? Sprechen Sie mich bitte bei der nächsten Kontrolle unbedingt darauf an! Ich werde alles versuchen, um Ihnen die Angst zu nehmen.
Entspannungsbad - Wassergeburt
Lauwarmes Wasser wirkt entspannend und schmerzlindernd; der Auftrieb im Wasser trägt den Körper der Gebärenden. In der Eröffnungsperiode des Muttermundes ist ein Bad deshalb häufig von Vorteil. Wenn bestimmte geburtshilfliche Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Gebärende auch für die folgende Austreibungsperiode (Presswehen) und die Geburt selbst im Wasser bleiben. Die Wassergeburt ist risikolos, wobei einige Regeln beachtet werden müssen. Das Kind kann nicht ertrinken, weil das Signal zum ersten Atemzug erst gegeben wird, wenn die Gesichtshaut mit Luft in Berührung kommt. Deshalb wird das Kind vollständig unter Wasser entwickelt und dann aus dem Wasser gehoben.
Gebärhaltung
Auch hier gilt: keine festen Vorsätze, sondern aus der Situation heraus die bequemste Stellung wählen. Es gibt viele Möglichkeiten:
-
Gebärbett (halbsitzend)
-
Maya-Hocker (kleiner Schemel am Boden)
-
Roma-Rad (eine Art Schaukel)
-
Gebärwanne (siehe vorherigen Abschnitt)
Dammschnitt
In der letzten Geburtsphase wurde früher fast routinemässig der Damm seitlich eingeschnitten, um den Durchtritt des kindlichen Köpfchens zu beschleunigen und zu erleichtern. Dieser Dammschnitt (Episiotomie) wird heute viel selektiver eingesetzt:
- dem Kind zuliebe: bei "schlechten" (langsamen) Herztönen, um die Geburt rascher zu beenden
- der Mutter zuliebe: um ein unkontrolliertes Einreissen des Damms zu verhindern (beispielsweise bei grossem Köpfchen und straffem Damm)
Ärzte wie Hebammen sind in den Kliniken, in denen ich arbeite, durchwegs bestrebt, durch sorgfältigen Dammschutz möglichst ohne Dammschnitt auszukommen. Sollte dabei ein kleiner Dammriss auftreten, so heilt dieser mindestens so gut wie ein Schnitt.
Das Köpfchen tritt durch den Damm durch. Der Dammschutz besteht darin, das Köpfchen mit einer Hand zu bremsen und den Damm mit der anderen Hand und einer Gazekompresse zu stützen. In dieser Phase ist der Damm maximal angespannt, und die Gebärende wird angeleitet, nicht mehr stark zu pressen und nur noch zu hecheln. Sollte ein Dammschnitt notwendig werden, so wird er in der Regel von der Mitte zur Seite hin, entlang der roten Linie, durchgeführt (siehe vorherigen Abschnitt).
Saugglocken- und Zangengeburt
Ist der Muttermund vollständig eröffnet und das kindliche Köpfchen fast geboren, kann die Geburt mit einem Instrument "beendet" werden. Dies ist bei zu langsamen Herztönen des Kindes oder bei Erschöpfung der Mutter sinnvoll. Entweder mit der Saugglocke (Vakuum) oder mit der Zange (Forceps) wird schonend am kindlichen Köpfchen gezogen, bis es geboren ist und der übrige Körper normal entwickelt werden kann. Angst vor Saugglocke und Zange sind unbegründet; die Kunst der Geburtshilfe besteht darin, diese Instrumente gezielt, ohne Gewalt und ohne Schaden von Mutter und Kind einzusetzen. Bilder zu Saugglocke und Zange finden Sie auf der nächsten Seite.
Wochenbett
Das Wochenbett (die ersten sechs Wochen nach der Geburt) ist eine intensive Zeit der Anpassung und Rückbildung. Gönnen Sie sich etwas Ruhe und Erholung, verschicken Sie die Geburtskärtchen nicht zu früh, schicken Sie zu lange bleibende Besucher höflich nach Hause! Etwa drei Tage nach der Geburt setzt die Produktion der Muttermilch voll ein (sog. Milcheinschuss). In dieser Zeit sind die Wöchnerinnen häufig traurig, reizbar, weinen wegen Kleinigkeiten. Dieser sogenannte Baby-Blues ist eine absolut normale Erscheinung und hängt wahrscheinlich mit der hormonellen Umstellung zusammen. Im Gegensatz dazu entsteht die Wochenbett-Depression meistens aus chronischer Erschöpfung und Schlafentzug heraus, weshalb ich jeder Wöchnerin dringend ans Herz lege, zuhause einen Rhythmus mit Mittagsschlaf zu finden.
Wie lange soll man im Spital bleiben? Je nach Situation 3-7 Tage, wobei weniger die Art der Geburt eine Rolle spielt als der Umstand, ob man das erste Mal geboren hat. Insbesondere nach der ersten Geburt soll man die Gelegenheit nutzen, von den Wochenbettschwestern möglichst viele Tips zum Stillen und zur Säuglingspflege zu erhalten. Die Schlusskontrolle in der Praxis empfehlen wir sechs bis acht Wochen nach der Geburt; bei dieser Gelegenheit wird wieder der Krebsabstrich vorgenommen und die Empfängnisverhütung besprochen.